Unsere Veranstaltungen - ein Rückblick


Januarveranstaltung 2023                                    Vortrag von Dr. Pascal Marty,                          Kurator Kommunikation Zoo Zürich

25. Januar 2023


Aufgaben eines modernen Zoos  Unsere Januarveranstaltung hat sehr viel interessiertes Publikum in den Saal gelockt! Dr. Pascal Marty, aufgewachsen und wieder zuhause in Uitikon, ist Kurator Kommunikation im Zoo Zürich. Er hat uns sehr anschaulich und lebendig einen Blick hinter die Kulissen des Zoo Zürich, eines modernen Zoos, ermöglicht. 

Spannende Geschichten über den Waldrapp und die Nashörner des Lewa Reservat,  über Forschung und Biologie, über den Schutz bedrohter Ökosysteme, Naturschutzprojekte und deren Aufgabe, über die Prioritäten bei der Erhaltung der Artenvielfalt und die vielfältigen naturnahen Lebensräume im Zoo Zürich fesselten die Zuhörer einmal mehr an einem Mittwochabend auf ihren Stühlen.

Wer Tiere kennt, wird Tiere schützen.
Herzlichen Dank an Dr. Pascal Marty für diesen "tierisch" interessanten Abend im Üdiker Huus!

Generalversammlung 2022 mit Mostumtrunk, Vortrag von Prof. Dr. Stefan Wiemer

16. November 2022


Erdbebenrisiko im Kanton Zürich   Zwei Jahre mussten wir seinen Vortrag aufgrund der Pandemie verschieben, und wir freuen uns sehr, dass wir ihn im Anschluss an die  erste physische GV nach Corona bei uns begrüssen konnten: Prof. Dr. Stefan Wiemer.

Stefan Wiemer wurde 2013 zum Direktor des Schweizerischen Erdbebendienstes (SED) an der ETH Zürich ernannt und hat die Professur für Seismologie am Departement für Erdwissenschaften der ETH Zürich inne. Er erforscht mit seinem Team die Auswirkungen von Erdbeben und untersucht, welche Prozesse in der Erdkruste Erdbeben auslösen.  In den Jahren 2004 und 2015 war er für die Veröffentlichung des Erdbebengefährdungsmodells der Schweiz verantwortlich. Derzeit leitet er das Projekt für ein erstes frei zugängliches nationales Erdbebenrisikomodell. 

Die Begeisterung  über die Vorgänge in unserer Erdkruste breitete sich im Üdikerhuus aus wie seismographische Wellen, vom Epizentrum auf der Bühne bis zur letzten Stuhlreihe im Saal. Herzlichen Dank an Stefan Wiemer für diesen interessanten und anschaulichen Einblick in die Erdbebenforschung.


Unterhaltungsabend 2022                                 Ambäck "Zeitgenössische Schweizer Volksmusik"

6. April 2022


Das Warten hat sich gelohnt... Nach der coronabedingten Pause standen sie endlich für uns auf der Bühne: das Trio Ambäck mit Markus Flückiger (Schwyzerörgeli), Andreas Gabriel (Geige) und Pirmin Huber (Kontrabass). Virtuoser Ohrenschmaus aus der Innerschweiz, kräftig, urchig, verwurzelt. Mit eigenwilligen Improvisationen, leidenschaftlich und lebendig. Den "Chreiselheuer" konnte man nicht nur hören, man konnte ihn nahezu sehen... Ein volksmusikalisches Erlebnis! 

"Wir machen Volksmusik, wie sie uns gefällt", sagt Markus Flückiger. Und wir sagen: Das ist gut so!! Herzlichen Dank für den  erfrischend musikalischen Abend!

Januarveranstaltung 2020                                  SanySaidap "Acoustic Folk'n'Roll"

22. Januar 2020


Eine Frau, drei Männer – und eine unbändige Freude am Musizieren!           Zahlreiche Besucher wollten sich diesen Abend nicht entgehen lassen: Irish Folk, Bluegrass, Countrysongs und Cajun Musik aus Louisiana...  Mit starken Stimmen, mit Geige, Gitarre, Mandoline und Banjo, Kontrabass und Akkordeon nahmen uns die sympathischen Musiker mit auf ihre akustische Reise. Und sie servierten uns dabei einen musikalischen Leckerbissen nach dem anderen! Ihre Spielfreude war ansteckend, kaum jemand konnte still sitzen im Üdiker-Huus. Im Publikum wippten die Köpfe und Schuhspitzen tippten im Rhythmus auf den Holzboden.
Danke für diesen beschwingten Mittwochabend, SanySaidap, ihr wart grossartig!

Generalversammlung 2019 mit Mostumtrunk, Vortrag von Hans Rudolf Fuhrer

20. November 2019


Zürich 1799 - Eine Stadt erlebt den Krieg   Militärhistoriker Hans Rudolf Fuhrer, ehemaliger Üdiker Sport- und Sekundarlehrer,  nahm die Zuhörer mit ins Zürich des Kriegsjahr 1799.   90 000 kämpfende Soldaten aus Frankreich, Österreich und Russland waren während der beiden Schlachten des zweiten Koalitionskriegs in der Stadt stationiert.  Zeitzeugnisse in Form von Briefen und Berichten versetzten uns in die Kriegszeit zurück und machten greifbar, was für grausame Zeiten diese Kriege für die Bevölkerung waren.  Auch Uitikon war involviert, versammelte doch der französische Heerführer General Masséna seine Offiziere im Schloss Uitikon zur Besprechung der Strategie der zweiten Schlacht.  Herr Fuhrer schloss seinen Vortrag mit einer Grafik, die aufzeigte, dass die Geschichte ein ständiger Kreislauf ist: Man lernt aus der Vergangenheit für die Zukunft und versucht, begangene Fehler nicht zu wiederholen.    

Herzlichen Dank für Ihre spannende Geschichtsstunde, Herr Fuhrer.  Sie haben der Mittwochgesellschaft einen interessanten Abend beschert.

 

Januarveranstaltung 2019                                  Christoph Simon "Der Richtige für fast alles"

23. Januar 2019


Zwei Menschen, zwei Welten: Sie, Frau Fink, die enttäuschte, liebesbedürftige, sonnenbebrillte Karrierefrau mit Plüschtiersammlung und Kaffeebecher ohne Deckel... Er, der musizierende Vagabund ohne Badewanne, der sogar seinen Saugroboter in die Freiheit entlassen hat... Gibt es ein Happy End bei der Suche nach dem Richtigen für fast alles?

Eine romantische Komödie, brilliant und hintergründig erzählt von Christoph Simon, dem Emmentaler Poet, Kabarettist, Gewinner des Salzburger Stiers 2018.  Mit seinem sympathischen Auftritt, der spitzen Zunge, seinem trockenen schwarzen Humor und dem charmanten Berner Dialekt hatte er das Üdiker Publikum schnell im Griff und bot der Mittwochgesellschaft fast zwei Stunden beste Unterhaltung.

 

Generalversammlung 2018 mit Mostumtrunk, Vortrag von Dr. Alfred Huber

21. November 2018


Was macht ein Tierarzt nach seiner Pensionierung?   Dr. Alfred Huber hatte etwas Ausserwöhnliches geplant: Mit dem Velo und Hund Dimitri vom Nordkap (Norwegen) zum Kap Agulhas (Südafrika). 

Mit farbenfrohen Naturaufnahmen, interessanten Schilderungen und seiner unterhaltsamen Art nahm uns Dr. Alfred Huber mit auf sein fantastisches Abenteuer. Die Erzählungen von Begegnungen und Erlebnissen, von fremden Kulturen, Menschen und Landschaften, Flora und Fauna auf einer knapp 40 000 km langen Reise durch Europa und Afrika bescherten uns einen  spannenden Abend.

 

Januarveranstaltung 2018

Lili Pastis Passepartout «Chasch mi gärn ha!.. »
24. Januar 2018

Alle Zuschauer hörten mit Freude die Geschichten von Willi und seiner Mutter, Brigitte und Kari, der kleinen Kioskfrau, Antonio und seiner Lambretta. Es war ein toller Abend mit Musik, Autos, Zügen und Meer – und das alles ohne Lautsprecher erzählt, gesungen und gespielt von den drei Mitgliedern der Gruppe Lili Pastis Passepartout. 

 

GV 2017 und Üdiker Mostumtrunk

15. November 2017
Der Vorstand begrüsste an der GV mehr als 70 Gesellschafter, welche die  Jahresrechnung und den Jahresbericht 2016/2017 einstimmig genehmigten. Die  langjährigen Vorstandsmitglieder Cilla Oertli und Hans Siegenthaler traten zurück und wurden mit einem herzlichen Dank und viel Applaus verabschiedet. Als neue Vorstandsmitglieder wurden Andrea Groth, Claudia Sullivan und Karin Zimmermann von allen Anwesenden gewählt. Anschliessend genossen alle den feinen Üdiker Most und stärkten sich mit Brot, Fleisch und Käse.

Vortrag von Felix Blumer

In seinem spannenden Vortrag "Globale Erwärmung und ihre Auswirkungen auf die Region Zürich" zeigte uns Felix Blumer, Meteorologe bei SRF Meteo, Zahlen und Fakten zum Thema Klimaveränderung weltweit, in der Schweiz und im Raum Zürich. Er ging auf die Interessen von Politik und Wirtschaft ein, die wichtige Entscheidungen zu fällen haben.   

 


Aus dem Archiv  
Mit einem Klick in die Vergangenheit.

 
Archiv.pdf
 

Veranstaltungsort

Unsere Treffen finden im grossen Saal im Üdiker-Huus in Uitikon Waldegg statt.
Zürcherstrasse 61, 8142 Uitikon Waldegg
Parkgarage: Zufahrt über Im Spilhöfler